Religion

C I M Ò P Y

Candomblé

afro-brasilianische Religion; Ursprung in Westafrika. Es gibt einen Hauptgott, Olorun, die anderen Gottheiten werden Orixas [orischas]  genannt, bzw. variiert diese Bezeichnung je nach Candomblé Nation. Da die afrikanischen Sklav:innen in Brasilien aus unterschiedlichsten ethnischen Gruppen stammten, entwickelte sich diese Religion in verschiedene Untergruppierungen, welche „Nationen“ genannt werden. In diesen werden unterschiedliche Gottheiten verehrt und verschiedene […]

Candomblé Weiterlesen »

Mangangá

Der Begriff stammt wahrscheinlich von dem Bantu-Wort „nganga“ ab, was „Arzt“ heißt und bezieht sich auf eine Form von Candomblé-Ritual, bei welchem man einen „Corpo fechado“ (geschlossener/unverwundbarer Körper) bekommt. Dieser Begriff stammt aus den afrikanischen Religionen, wahrscheinliche Candomblé. Besouro Mangangá (Manoel Henrique Pereira *1895 †1924) war ein sehr berühmter Capoeirista aus Bahia. Andere Namen für

Mangangá Weiterlesen »

Patuá

Ein magisches Amulett, welches im Candomblé eingesetzt wird. Beschützt den oder die Träger*in vor Bösem und soll Glück bringen. Auch um einen „corpo fechado“ (s. Mangangá) zu haben, muss man ein Patuá tragen.

Patuá Weiterlesen »

Yoruba

Aussprache: [joruba] – breiter Begriff; umfasst ein Volk in Westafrika (heutiges Nigeria, Benin und Togo), die Yoruba-Sprache und die Yoruba-Religion. Letztere spielt im Capoeira eine Rolle, da sich aus dieser Religion unter anderem das Camdomblé entwickelte. Auch der Begriff „Axé“ (Yoruba: Ashé) kommt aus dieser Religion.

Yoruba Weiterlesen »

Nach oben scrollen