Glossar

A B C D G I J L M N Ò P Q R S T U V X Y

Paraná

1. ein südlicher Staat Brasiliens, mit Grenze zu Paraguay 2. Grenzfluss zwischen Brasilien und Paraguay; zwischen 1864 und 1870 war dieser Fluss ein zentraler Streitpunkt im Tripel-Allianz-Krieg (Paraguay gegen Argentinien, Brasilien und Uruguay); vielen Sklaven, darunter viele Capoeiristas, wurde die Freiheit versprochen, wenn sie im Gegenzug an die Front ziehen. Daher spielt dieser Fluss eine größere Rolle in

Paraná Weiterlesen »

Patuá

Ein magisches Amulett, welches im Candomblé eingesetzt wird. Beschützt den oder die Träger*in vor Bösem und soll Glück bringen. Auch um einen „corpo fechado“ (s. Mangangá) zu haben, muss man ein Patuá tragen.

Patuá Weiterlesen »

Pau-pereira

Name für den Baum Geissospermum Laeve. Das Holz ist mittelschwer und moderat beständig. Der Name leitet sich aus der Sprache der Tupi ab. Pi’rera bedeutet soviel wie „geschält (für Medizin), da die Rinde heilende Eigenschaften besitzt.

Pau-pereira Weiterlesen »

Piauí

Ein Bundesstaat im Nordosten Brasiliens. Er grenzt im Norden an den Bundesstaat Maranhão, im Osten an Ceará, im Süden an Pernambuco und im Westen an Bahia. s. auch: Torpedeiro Piauí

Piauí Weiterlesen »

Quilombo

Bezeichnung für eine Siedlung von geflohenen Sklaven in Brasilien während der Kolonialzeit. Diese Siedlungen waren oft tief im Dschungel oder in schwer zugänglichen Regionen versteckt, um sich vor den portugiesischen Kolonialherren und ihren Truppen zu schützen. Die Menschen in diesen Gemeinschaften kamen aus verschiedenen afrikanischen Kulturen und brachten ihre eigenen Traditionen, Sprachen und Religionen mit.

Quilombo Weiterlesen »

Nach oben scrollen