Glossar

A B C D G I J L M N Ò P Q R S T U V X Y

Mandinga

ursprünglich eine Form natürlicher (schwarzer) Magie; in Capoeira wird damit eine bestimmte Art des Spielens bezeichnet, die Kunst den anderen auf subtile Weise zu täuschen und in die Irre zu führen, seine wahren Absichten verschleiern zu können

Mandinga Weiterlesen »

Mangangá

Der Begriff stammt wahrscheinlich von dem Bantu-Wort „nganga“ ab, was „Arzt“ heißt und bezieht sich auf eine Form von Candomblé-Ritual, bei welchem man einen „Corpo fechado“ (geschlossener/unverwundbarer Körper) bekommt. Dieser Begriff stammt aus den afrikanischen Religionen, wahrscheinliche Candomblé. Besouro Mangangá (Manoel Henrique Pereira *1895 †1924) war ein sehr berühmter Capoeirista aus Bahia. Andere Namen für

Mangangá Weiterlesen »

Maria do Camboatá

Eine historische und legendäre Figur der brasilianischen Volkskultur, insbesondere bekannt in der Region Nordosten Brasiliens. Sie ist vor allem mit der Geschichte und dem Widerstand der indigenen Völker im Bundesstaat Piauí verbunden. Sie war eine Anführerin des indigenen Volkes der Kariri, einer der vielen indigenen Ethnien, die die Region Piauí und Ceará bewohnten. Maria do

Maria do Camboatá Weiterlesen »

Nach oben scrollen