Ipê
Holz aus einem der Bäume der Lapacho-Gruppe. Lapacho-Bäume haben ein hartes und schweres Holz von hoher Qualität.
Holz aus einem der Bäume der Lapacho-Gruppe. Lapacho-Bäume haben ein hartes und schweres Holz von hoher Qualität.
Aussprache: [juna] – Rhythmus der gespielt wird, wenn Professores und Mestres auf einem hohen Niveau miteinander spielen; viel Akrobatik
(Bedeutung auf Yoruba: „Fremde*r“) abwertende Bezeichnung von Yoruba für Menschen, die östlich des Yoruba-Gebiets wohnten (Ewe oder Fon Sprecher*innen); eine der „Nationen“ Candomblés (s. „Candomblé“)
Bezeichnet den Baum Cariniana legalis aus der Familie der Topffruchtbaumgewächse. Das mittelschwere Holz ist begehrt, aber nur moderat beständig. Das portugiesische Name kommt aus dem Tupi yekïti’bá
Ladainhas (wörtlich: Litanei) sind traditionelle Lieder ohne Refrain, mit einer oft langsamen Melodie und werden zu Beginn der Roda gesungen. Jede Ladainha fängt mit dem langgezogenen Ausruf “Iêeee” an, um die Aufmerksamkeit der Roda auf das Lied zu lenken. Sie erzählen meistens eine Geschichte, erinnern an alte Mestres oder übermitteln Botschaften. Der Inhalt einer Ladainha kann
wörtlich: Laterne; Spitzname eines berühmten brasilianischen Gauners in den 20er/30er Jahren
wörtlich: Lobgesang siehe auch: https://cantocapoeira.com/grundlagen/musik/liederarten/ Am Ende jeder Ladainha folgt eine “Louvação”, die auch mit einem “Iê” und dann einer beliebigen Preisung eingeleitet wird, z.B. “Iê viva meu Deus“. Ab diesem Moment gilt in der Roda das Frage-Antwort-Prinzip. Der Chor antwortet immer mit der hervorgegangen Preisung und hängt ein “camará” (Kamerad/Freund) dahinter. Bei unserem Beispiel wäre
Hauptstadt von Angola; 300 Jahre lang (ca. von 1550-1850) Zentrum des portugiesischen Sklav*innenhandels
Holz des Balatabaumes (Manilkara bidentata) aus der Familie der Sapotengewächse. Sehr schweres, hartes, witterungsbeständiges Holz, welches auf Grund seiner Dichte nicht schwimmt.