Der Begriff stammt wahrscheinlich von dem Bantu-Wort „nganga“ ab, was „Arzt“ heißt und bezieht sich auf eine Form von Candomblé-Ritual, bei welchem man einen „Corpo fechado“ (geschlossener/unverwundbarer Körper) bekommt. Dieser Begriff stammt aus den afrikanischen Religionen, wahrscheinliche Candomblé.
Besouro Mangangá (Manoel Henrique Pereira *1895 †1924) war ein sehr berühmter Capoeirista aus Bahia. Andere Namen für ihn sind auch „Besouro Preto“ und „Besouro Cordão de Ouro“. Er trainierte Capoeira zu einer Zeit, als es verboten war. Ihm wird nachgesagt, dass er einen sogenannten „corpo fechado“ (geschlossener Körper) hatte und immer ein magisches Amulett „patuá“ um den Hals trug.
Besouro: bedeutet „Käfer“ und er bekam diesen Spitznamen, weil er oft ungeschoren aus brenzligen Situationen fliehen konnte, wie ein Käfer der einfach seine Flügel öffnete und davonflog.