Liederarten
Ladainha
Ladainhas (wörtlich: Litanei) sind traditionelle Lieder ohne Refrain, mit einer oft langsamen Melodie und werden zu Beginn der Roda gesungen. Jede Ladainha fängt mit dem langgezogenen Ausruf „Iêeee“ an, um die Aufmerksamkeit der Roda auf das Lied zu lenken. Sie erzählen meistens eine Geschichte, erinnern an alte Mestres, haben religiösen Bezug oder eine Moral.
Während eine Ladainha gesungen wird, wird in der Roda nicht gespielt, gesungen oder mitgeklatscht, sondern aufmerksam zugehört. Die zwei Spieler:innen, die zuerst in der Roda spielen werden, hocken vor der Bateria und warten. Eine Ladainha wird nur mit Begleitung eines oder mehrerer Berimbaus gesungen.
Am Ende jeder Ladainha folgt eine „Louvação“ (Lobgesang), die auch mit einem „Iê“ und dann einer beliebigen Preisung eingeleitet wird, z.B. „Iê viva meu Deus„. Ab diesem Moment gilt in der Roda das Frage-Antwort-Prinzip. Der Chor antwortet immer mit der hervorgegangen Preisung und hängt ein „camará“ (Kamerad/Freund) dahinter. Bei unserem Beispiel wäre die Antwort des Chors dann also: „Iê viva meu Deus camará„. Das geht dann mehrere Verse weiter, mit immer anderen Preisungen. Hier ein Beispiel:
Iê viva meu Deus
Iê viva meu Deus camará
Iê viva meu Mestre
Iê viva meu Mestre camará
Iê que me ensinou
Iê que me ensinou camará
Iê a capoeira
Iê a capoeira camará
Iê vem lá da Bahia
Iê vem lá da Bahia camará
Nach der Louvação wird dann das erste Corrido eingeleitet.
Corrido
Corrido ist die bekannteste Liedart. Es sind schnelle Lieder mit meist nur einzeiligen Strophen und Antworten. Sie werden zu schnelleren Toques wie z.B. São Bento Grande gesungen.
Ab der ersten Refrain-Zeile eines Corridos steigt der Rest der Bateria, also Trommeln und Pandeiro, mit in die Musik ein. Die Teilnehmenden der Roda fangen an zu klatschen und nach einem Zeichen des/der ältesten anwesenden Mestre/Mestra können die zwei hockenden Capoeiristas mit dem Spiel beginnen.
Corridos haben meist sehr einfache, banale Texte, da die Botschaft hinter den Liedern nicht so wichtig ist wie die Stimmung, die sie erzeugen.